Referendariat
„Es kann nicht früh genug darauf hingewiesen werden, dass man die Kinder nur dann vernünftig erziehen kann, wenn man zuvor die Lehrer vernünftig erzieht.“ Erich Kästner

Ausbildungskonzept für Studienreferendarinnen und -referendare
Das Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg gewährleistet Referendarinnen und Referendaren eine fundierte und vielseitige Ausbildung in Kooperation mit dem Studienseminar Lüneburg, Außenstelle Uelzen.
- Wöchentliche Gespräche mit der Schulleiterin über allgemeine schulische und schulrechtliche Themen (s. u.),
- Betreuung durch Ausbildungslehrkräfte und Fachobleute,
- Unterrichtsbesuche und Beratung durch die Schulleiterin,
- Einbindung in die Fachgruppen, in das schulische Netzwerk FRG-Portal und in das Schulleben,
- Übertragung von Verantwortung im eigenverantwortlichen Unterricht und bei besonderen Vorhaben
- Freiraum für Unterrichtsversuche.
- Positive Grundhaltung gegenüber Schülerinnen und Schülern,
- Verlässliche Wahrnehmung übernommener Aufgaben,
- Übernehmen von Verantwortung für die eigene Ausbildung,
- Einhalten schulischer Regeln (Schulordnung, Pausenordnung etc.),
- Teamarbeit in den Fachgruppen,
- Orientierung an Kerncurricula und fachspezifischen schuleigenen Arbeitsplänen,
- Orientierung an Leitbild und Schulprogramm des FRG,
- Mitgestaltung von Schule in Absprache mit Schulleitung und Kollegium,
- offene, direkte und freundliche Kommunikation mit allen an Schule Beteiligten.
- Rundgang durch die Schule mit Schulleiterin oder Stellvertreter,
- Sich-Vertraut-Machen mit schulischen Abläufen und Regeln,
- Vorstellung im Kollegium, Kontakt zu den Fachobleuten der eigenen Fächer
- Sich-Vertraut-Machen mit den Absprachen der Fachgruppen (à Fachordner im FRG-Portal)
- Gespräche mit den Klassenlehrern der Klassen, in denen eigenverantwortlich unterrichtet wird (z. B. über Besonderheiten in der Schülerschaft),
- Gespräche mit den Fachlehrkräften, die die Lerngruppen vorher unterrichtet haben, über deren Lernstand,
- Sich-Vertraut-Machen mit dem FRG-Portal und dessen Nutzungsregeln (mit Herrn Hansen),
- Sichtung der Fach-Bibliotheken (zusammen mit den Fachobleuten),
- Sich-Vertraut-Machen mit dem schulischen Terminplan,
- Unterrichtsplanung (mit Terminierung der Lernerfolgskontrollen), Eintragung von Klassenarbeitsterminen in die Klassenmappen im Lehrerzimmer,
- Sich-Vertraut-Machen mit Datenschutz-Bestimmungen.
- Organisatorisches, Fragen der Referendare
- Aufgaben als Fachlehrkraft, Fachordner auf dem FRG-Portal, fachspezifische schuleigene Arbeitspläne, Aufgabe von Fachkonferenzen
- Hausaufgaben, Schulplaner
- Leistungsmessung und -bewertung, Kopfnoten, schriftliche Arbeiten, Zeugnisse
- Zeitplanung, schulischer Terminplan, Dokumentationspflichten (DILE, Klassenbuch, Kladden)
- Aufsichtspflicht, Schulfahrten
- Datenschutz und Urheberrecht
- Elternarbeit (Elterngespräche führen, Elternsprechtage, Elternvertretung)
- Schulische Gremien (Schulvorstand, Gesamtkonferenz, Fachkonferenzen, Klassenkonferenzen), Eigenverantwortliche Schule
- Dienstrecht (Dienstpflichten von Lehrkräften, Dienstweg, Weisungsbefugnis)
- Ganztag (Ganztagsangebot des FRG, Erlassvorgaben, Ganztagsbudget, Verträge)
- Was ist gute Schule? Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
- Qualitätsmanagement in Schulen
- Zusammenarbeit mit Behörden (RLSB, Schulträger)