Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Seit 2015 gibt es in Dannenberg Stolpersteine, welche an die jüdischen Familien erinnern, die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft wurden. Seit 2015 hat das FRG die Patenschaft für diese Steine übernommen, in dessen Rahmen wir für die Pflege der Steine und das Erinnern an diese Familien verantwortlich sind. Jedes Jahr findet dies Ende Januar statt, wenn am 27. Januar der Befreiung von Auschwitz und somit der Millionen Opfer der NS-Herrschaft gedacht wird. 2025 jährte sich der Tag zum 80. Mal und daher sammelten die Schüler*innen des diesjährigen Abiturjahrgangs Ideen, wie dieses Erinnern stärker in die Öffentlichkeit gebracht werden könnte. Herausgekommen ist eine denkwürdige Veranstaltung, die am 27. Januar mit rund 100 Menschen auf dem Marktplatz in Dannenberg begann, an der neben dem 10. Jahrgang des FRG auch Vertreter der Politik und der Stadtverwaltung teilnahmen.
Hier erzählten die Schüler*innen der Geschichtskurse zunächst vom Leben der jüdischen Familien und den Repressalien, welche sie unter der nationalsozialistischen Herrschaft erleiden mussten. Anschließend reinigten die Schüler*innen die mit Messingplatten versehenen Steine und legten weiße Rosen zum Gedenken nieder. Abgeschlossen wurde die Veranstaltung im alten Rathaus, wo die Schüler*innen in einer andächtigen und mahnenden Rede die Bedeutung des Erinnerns und die Verantwortung von uns allen hierfür herausstellten.
Damit diese Worte nicht verloren gehen, findet ihr sie auf dieser Seite zum Nachlesen.
Vielen Dank an Herrn Manfred Dannenberg, der die Fotos zur Verfügung gestellt hat.
